Lexikon
Trigonometrie
[griechisch, Dreiecksmessung]
Berechnung der Winkel und Seiten von Dreiecken u. a. Figuren aus gegebenen Stücken mit Hilfe der Winkelfunktionen (ebene Trigonometrie). Die wichtigsten Sätze für das Dreieck sind:
1. Sinussatz a: b: c = sin α: sin β: sin γ,
2. Kosinussatz a2 = b2 + c2–2b · c ·cos α,
3. Tangenssatz 

4. Halbwinkelsatz 

5. Sehnenformel a = 2r· sinα.
Die Dreiecksberechnung erfolgt mit Hilfe von 4 Grundaufgaben. – Die Trigonometrie ging aus der Feldmesskunde der Antike und aus der Astronomie hervor. – Die sphärische Trigonometrie untersucht die Beziehungen zwischen den Seiten und Winkeln von Kugeldreiecken.

Wissenschaft
Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas
Forscher entwickeln einen neuen Detektor für Gravitationswellen – das Einstein-Teleskop. Sein Kernstück sind Sensoren aus purem Glas. von ANDREAS THOSS und PASCAL BIRCKIGT Gravitationswellen sind bizarre Erscheinungen: periodische Verzerrungen von Raum und Zeit, die mit Lichtgeschwindigkeit das Weltall durchziehen – ausgelöst...

Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...