Gesundheit A-Z

Dezerebration

Enthirnung
Entkoppelung von Hirnmantel und Hirnstamm bzw. des oberen und unteren Hirnstamms. Eine Dezerebration tritt z. B. auf, wenn das Großhirn durch Blutung, Sauerstoffmangel oder eine Verletzung nicht mehr funktioniert. Beim Patienten kommt es zur Enthirnungsstarre mit Bewusstlosigkeit, Streckhaltung des Körpers, Beugung der Arme, Lähmungen, Anstieg von Blutdruck, Atem- und Herzfrequenz. Diese Symptomatik wird auch als Enthirnungsstarre, Dezerebrationssyndrom, Mittelhirnsyndrom oder apallisches Syndrom bezeichnet.
Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft

Nacht-Beleuchtung verhärtet Insektenfutter

Der ökologische Schaden von künstlicher Nacht-Beleuchtung kann vielschichtig sein, verdeutlicht eine Studie: Im nächtlichen Licht von Straßenlaternen entwickeln Bäume demnach vergleichsweise harte Blätter, die von Insekten offenbar weniger gefressen werden. Dieser Effekt könnte die Grundlage der Nahrungskette in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon