Gesundheit A-Z
Keratoconjunctivitis fotoelectrica
Hornhautentzündung durch starke Lichteinwirkung, auch "Verblitzung" genannt, z. B. infolge ultravioletter Strahlung ("Schneeblindheit") sowie nach Höhensonnenbestrahlung oder Schweißarbeiten ohne Augenschutz. Die Patienten klagen über Lichtscheu, vermehrten Tränenfluss, Fremdkörpergefühl und Schmerzen im Auge, das sich kaum öffnen lässt. Die Keratoconjunctivitis fotoelectrica wird durch Auftragen desinfizierender Salben und einem fest sitzenden Verband zur Ruhigstellung behandelt, da selbst Blinzeln den Heilungsprozess aufhält. Bei konsequenter Therapie ist die Hornhautreizung meist nach 24 Stunden abgeklungen.

Wissenschaft
Postmoderne Molekularküche
Mit der Fermentation beleben Biotechnologen derzeit das älteste bekannte Konservierungsverfahren neu. Die Nahrung der Zukunft überrascht mit neuem Geschmack und hält ohne Zusatzstoffe länger. von SUSANNE DONNER Das Essen der Zukunft kann ebenso verstören wie verblüffen. Es erinnert oft an altbekannte Produkte wie Brie oder Feta,...

Wissenschaft
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...