Gesundheit A-Z
Pyelonephritis
bakterielle Niereninfektion, vor allem der Nierenpapillen und des Nierenbeckens, meist durch eine aufsteigende Harnwegsinfektion, die akut mit Fieber, Flankenschmerzen und Abgeschlagenheit oder chronisch mit geringen oder gar keinen Krankheitssymptomen verlaufen kann. Bei einem septischen Verlauf könnenauch Erbrechen und Durchfall auftreten. Zur Diagnose dient eine umfassende Urinuntersuchung sowie das Blutbild und Blutkulturen. Die Behandlung besteht in der Gabe von Antibiotika. Bei Harnstau oder bei Diabetes mellitus können chronisch-rezidivierende Pyelonephritiden die Niere schädigen (pyelonephritische Schrumpfniere).

Wissenschaft
Die Zukunft der Schifffahrt
Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Wissenschaft
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Jagd auf gefährliche Drohnen
Im Wald, da sind die Räuber
Hocheffizient und vielseitig
Zurück zum Mond
Romantische Welt