Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Black–out
Black–out, <auch> Black|out1.
plötzliches Dunkelwerden der Bühne beim Szenenschluss
2.
kurze, meist witzige Szene mit einem solchen Schluss
3.
Ausfall der Funkverbindung mit einem Raumschiff bei dessen Eintritt in die Atmosphäre
4.
vorübergehender Verlust der Sehfähigkeit unter Einwirkung extremer Beschleunigung
5.
Aussetzen der Wahrnehmungsfähigkeit oder des Bewusstseins
[
engl.
, Grundbedeutung „Verdunkelung“, < black
„schwarz“ undout
„aus“]
Wissenschaft
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Wissenschaft
Reisen zu Dunklen Orten
Immer mehr Menschen besuchen Schauplätze von Kriegen, Völkermorden oder Naturkatastrophen. Die Gründe für diesen „Dunklen Tourismus“ sind vielschichtig. von MANUELA RASSAUS Die verseuchte Ruine der Nuklearkatastrophe von Fukushima, das Haus des „Hollywood-Mörders“ Charles Manson, die Killing Fields von Kambodscha – düstere...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Spurensuche aus der Luft
Winzigstes sichtbar gemacht
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Rettungsanker fürs Herz
Leben im Extremen