Wahrig Fremdwörterlexikon

Blackout

Blackout auch: Black|out
[blæ̣kt] m. oder n.; s, s
1 Theat.
1.1
eine kurze, meist witzige Szene, bei der direkt nach der Pointe das Licht ausgeschaltet wird
1.2
plötzl. Verdunkeln der Bühne beim Szenenschluss
2 umg.
plötzlich vorübergehende Bewusstseinstrübung
3 Raumf.
3.1
vorübergehender Verlust der Sehfähigkeit infolge hoher Beschleunigung
3.2
vorübergehendes Aussetzen der Funkverbindung mit Raumfahrzeugen beim Eintritt in die Atmosphäre
[< engl. blackout »Ohnmachtsanfall«]
hadean_earth2_4096x2304.jpg
Wissenschaft

Das Ende der Hölle

Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

hadean_earth2_4096x2304.jpg
Wissenschaft

Das Ende der Hölle

Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon