Daten der Weltgeschichte
Sommer 1789
Europa
Unter dem Eindruck der Französischen Revolution kommt es zu Unruhen und Revolten in den Österreichischen Niederlanden, den päpstlichen Besitzungen Avignon und Venaissin, in Baden, Köln und dem Rheinland sowie der Pfalz. Auch in anderen Teilen West- und Mitteleuropas und Italiens organisieren sich revolutionär gestimmte Vereinigungen. In allen Ländern können die Aufstände jedoch unterdrückt oder niedergeschlagen werden. Die Revolution findet aber auch unter den Adligen und besonders in den liberalen USA und dem parlamentarischen Großbritannien Sympathisanten.

Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz
Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...

„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...