Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Entrechat
◆ En|tre|chat 〈; Ballett〉
[ãtrəʃạ]
m.
, –s
[–ʃạ]
, –s
[–ʃạ]
Kreuzsprung, Sprung in die Höhe, wobei die gestreckten Füße mehrmals schnell übereinandergeschlagen werden
[
frz.
, „Kreuzsprung, Luftsprung“, < ital.
salto intrecciato
„verflochtener Sprung, Sprung mit verflochtenen Füßen“, zu intrecciare
„verflechten, verschlingen“]
◆
Die Buchstabenfolge
en|tr…
kann in Fremdwörtern auch ent|r…
getrennt werden. Davon ausgenommen sind Zusammensetzungen, in denen die fremdsprachigen bzw. sprachhistorischen Bestandteile deutlich als solche erkennbar sind, z. B. .
Wissenschaft
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Algen und Pilze auf dem Mars?
Archäologe aus Leidenschaft
Wege aus der Abhängigkeit
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Gebäude vom Band
Leuchtende Forschungshelfer