Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

exponieren

ex|po|nie|ren
V.
3, hat exponiert
I.
mit Akk.
in eine ungeschützte, preisgegebene Lage bringen;
jmdn. einer Gefahr e.; die Truppe ist dort allzu exponiert; einen Film dem Licht e.
einen Film belichten
II.
refl.
sich e.
sich Angriffen aussetzen;
ich will mich nicht e.; sich in exponierter Stellung befinden
öffentlichen Angriffen, öffentlicher Kritik ausgesetzt sein
[< 
lat.
exponere
„herausstellen, offen hinstellen“, zu
ponere
„stellen, setzen, legen“]
Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung
Wissenschaft

Im Fluss der Zeit

Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.

Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Anlagen, Wasserstoff, Windkraftwerke
Wissenschaft

Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff

Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Meer mit schwimmenden Windturbinen – samt sicherer Lagerung und Transport in Tanks mit organischen Ölen. von ULRICH EBERL Die malerischen Buchten am Fens-fjord nördlich der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon