Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pankration
Pan|kra|ti|on, <auch> Pank|ra|ti|on 〈; im alten Griechenland〉
f.
, –s
, nur Sg.
Verbindung von Faust– und Ringkampf nach großzügigen Regeln
[<
griech.
pankration,
eigtl. „Allkampf, Gesamtkampf“, < pan
„all, gesamt“ und kratos
„Kraft“]
Wissenschaft
Raubvögel der Dino-Ära
Über den Köpfen von Tyrannosaurus rex und Co. flogen offenbar schon Vögel mit Beute in den Krallen durch die Luft: Ähnlich wie die modernen Raubvögel jagten wahrscheinlich auch zwei neuentdeckte Vogelarten der späten Kreidezeit, berichten Forschende. Dies geht aus Merkmalen ihrer Fußknochen hervor, die denen von Falken oder Eulen...

Wissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...