Lexikon
Ringen
RingkampfRingen
Ringen
Griffarten/Kampfpositionen
© wissenmedia
Ringen: Gewichtsklassen (in kg)
Männer | 55, 60, 66, 74, 84, 96, 120 |
Frauen EM/WM | 48, 51, 55, 59, 63, 67, 72 |
Frauen Olympia | 48, 55, 63, 72 |
Ringen: Freistil
Freistilringer
Freistilringer bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin.
© wissenmedia
Ziel des Ringkampfs ist es, den Gegner durch Griffkombinationen in die Bodenlage zu bringen und ihn auf beide Schultern zu legen bzw. ihn eine Sekunde fest zu halten, oder wenn das nicht gelingt, durch möglichst viele gelungene Angriffsaktionen einen Punktsieg zu erreichen. Bei Wertungsgleichstand kann der Kampf um maximal 3 min verlängert werden.
Die Ringer der Männerklasse sind in 7 Gewichtsklassen eingeteilt. Ringen ist seit 1896 (griechisch-römisch) bzw. 1904 (Freistil) olympische Disziplin. Europameisterschaften gibt es seit 1898, Weltmeisterschaften seit 1904. Im Frauenringen (nur Freistil, 7 Gewichtsklassen, 4 olympische Gewichtsklassen) gibt es seit 1992 Welt- und Europameisterschaften.

Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft
Streit um gesunde Ernährung
Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mein Nachbar, der Grizzly
Eine Gesundheit für alle
Wie Gas flüssig wird
Am Rand der Raumzeit
Im Fluss der Zeit
Jupiters gewaltsame Jugend