Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

prätendieren

prä|ten|die|ren
V.
3, hat prätendiert; mit Akk., auch mit Präp.obj.
etwas p.
fordern, beanspruchen;
einen Anteil p.; auf etwas p.
Anspruch auf etwas erheben, etwas beanspruchen
[< 
lat.
praetendere
„vorschützen, als Vorwand nehmen“, eigtl. „vor sich halten“, < 
prae
„vor“ und
tendere
„halten“]
Milch, Laktose, Laktoseintoleranz
Wissenschaft

Das weiße Gold

Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.

Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Glycerinsäure, Molekül
Wissenschaft

Lebensbaustein aus dem All?

Ein Laborexperiment ahmt die Bedingungen in kalten galaktischen Molekülwolken nach. Dabei gelang der Nachweis von Glycerinsäure. von DIRK EIDEMÜLLER Eine der großen Fragen, die verschiedene Zweige der Naturwissenschaft verbindet, lautet: Woher stammen die Grundbestandteile des Lebens? Zwar kennen wir heute die grundlegenden...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch