Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
prolongieren
pro|lon|gie|renetwas p.
die Frist, den Termin zur Zahlung von etwas verlängern, hinausschieben;
einen Kredit, einen Wechsel p.
[<
lat.
prolongare
„verlängern“, zu pro
„vorwärts“ und longus
„lang“]
Wissenschaft
Kartoffelfäule-Erreger kam aus den Anden
Ab 1845 sorgte die Kartoffelfäule in Irland für verheerende Ernteausfälle und löste eine Hungersnot aus, die mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Doch woher kam der Erreger ursprünglich? Umfassende genetische Analysen verorten die Ursprünge des verantwortlichen Erregers Phytophthora infestans nun in den...

Wissenschaft
»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«
Mojib Latif spricht im Interview über wissenschaftlichen Konsens und Unwahrheiten in der Klimadebatte. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Wie unterscheidet sich der Begriff Wahrheit im Alltag und in der Wissenschaft? Bei vielen Menschen in der Bevölkerung herrscht der Glaube vor, dass es so etwas wie eine absolute Wahrheit...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mehr als Bikinimedizin
Denisova-Fossil aus Taiwan identifiziert
Abgenabelt
Im Lithium-Rausch
Licht und Schatten
Können wir Strom mit dem Erdmagnetfeld erzeugen?