Wahrig Herkunftswörterbuch

schenken

das Wort lässt sich zusammen mit
altengl.
scencan und
altfrz.
skenka auf
westgerm.
*skankija „einschenken“ zurückführen; zunächst wurde das Verb also im Sinne von „zu trinken geben“ verstanden, diese Bedeutung ist noch erhalten in
Schenke
„Wirtshaus“ und
einschenken
„ein Getränk eingießen“; erst seit neuhochdeutscher Zeit wird schenken im Sinne von „unentgeltlich geben“ verstanden; diese Entwicklung ist aus der Sitte entstanden, bei festlichen Empfängen sowohl Getränke wie auch Geschenke zu verteilen
Magnatum, Trüffel
Wissenschaft

Die Rätsel des Weißen Trüffels

Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Zweierlei Maß

Vom griechischen Philosophen Protagoras stammt der Satz „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“. Was er damit meinte: Alle Dinge in der Welt sind immer nur so, wie sie dem Menschen erscheinen. Oder anders ausgedrückt: Der Mensch kann nicht heraus aus seiner Haut – und stellt sich daher stets selbst ins Zentrum seiner Bewertungen....

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek