Wahrig Herkunftswörterbuch

schenken

das Wort lässt sich zusammen mit
altengl.
scencan und
altfrz.
skenka auf
westgerm.
*skankija „einschenken“ zurückführen; zunächst wurde das Verb also im Sinne von „zu trinken geben“ verstanden, diese Bedeutung ist noch erhalten in
Schenke
„Wirtshaus“ und
einschenken
„ein Getränk eingießen“; erst seit neuhochdeutscher Zeit wird schenken im Sinne von „unentgeltlich geben“ verstanden; diese Entwicklung ist aus der Sitte entstanden, bei festlichen Empfängen sowohl Getränke wie auch Geschenke zu verteilen
Reservoir, Computer, Rechenzentrum
Wissenschaft

Rechnen mit dem Reservoir

Das sogenannte Reservoir-Computing nutzt analoge Systeme, um Daten zu verarbeiten. Das könnte den Energieverbrauch von Rechenzentren drastisch reduzieren. von DIRK EIDEMÜLLER Hallo Computer, schreibe mir zum Valentinstag bitte ein Liebesgedicht im Stil von Hölderlin!“ „Hallo Mensch, wie lang soll es denn sein? Und welche...

Erweiterungsbau
Wissenschaft

Gewitzte Gebäudehüllen

Fassaden sind inzwischen weit mehr als nur ein Schutz vor Wind und Wetter. Die Forscher statten sie mit immer mehr Aufgaben aus. von HARTMUT NETZ Wie die Fassade einem Gebäude zu einer klimapositiven Bilanz verhelfen kann, zeigt beispielhaft der Erweiterungsbau des Umweltbundesamts (UBA) in Dessau-Roßlau. Dreifach verglaste...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon