Lexikon

Kabartt

[das; von französisch cabaret, in Fächer eingeteilte Speiseplatte, Schenke]
Gattung der darstellenden Kunst, vereint Formen und Mittel des Theaters, der Literatur (z. B. Lyrik), der Musik und bedient sich eigener Mittel (z. B. Sprachspielerei) und Methoden (z. B. Travestie, Parodie).
Das Kabarett entstand als literarisches Kabarett 1881 auf dem Montmartre in Paris („Chat noir“). Es verbreitete sich nach der Gründung des ersten deutschen Kabaretts „Überbrettl“ (1901 in Berlin von E. von Wolzogen und O. Bierbaum) rasch in Deutschland. Aus dem literarischen Kabarett entwickelte sich um 1919 das politisch-literarische Kabarett (in Deutschland bis um 1935 u. a. „Die Katakombe“ in Berlin unter der Leitung von W. Finck), das sich intensiv mit dem Zeitgeschehen auseinander setzte; u. a. arbeiteten F. Wedekind, J. Ringelnatz und E. Kästner für das Kabarett. Deutsche Emigranten gründeten antifaschistische Exil-Kabaretts; das bedeutendste war E. Manns „Pfeffermühle“ (Zürich, 1933). Das erst nach 1945 entstandene politisch-satirische Kabarett benutzt besonders Mittel der Satire, um sich kritisch mit politischen Ereignissen und der Entwicklung der Gesellschaft zu beschäftigen. Klassische Vertreter des politisch-satirischen Kabaretts sind z. B. „Das Ko(m)mödchen“ (Düsseldorf, 1947), „Die Stachelschweine“ (Berlin, 1949) oder die „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“ (München, 1956).
In Österreich erlebte das Kabarett nach dem Zweiten Weltkrieg eine Renaissance als politisch-literarisches Kabarett. Bekannte Verteter sind Fritz Muliar, H. Qualtinger, G. Kreisler oder Topsy Küppers. In der DDR waren die bedeutendsten Kabaretts „Die Distel“ (Ostberlin, 1953), „Die Pfeffermühle“ (Leipzig, 1954) oder die „academixer“ (Leipzig, 1966) Aus vielen dieser Ensembles sind mit der Zeit Solokünstler hervorgegangen, die die jeweilige Kabarettszene dominieren (W. Neuss, H. D. Hüsch, D. Hildebrandt, J. von Manger, W. Schneyder, G. Dudenhöfer, M. Richling, G. Polt, B. Jonas, R. Hoffmann, P. Klocke, G. Köster u. a.).
Gashülle, Jupiter
Wissenschaft

Schwingender Riese

Die Messungen der Raumsonde Juno erlauben es, in den dunklen Abgrund von Jupiters mächtiger Gashülle zu spähen. Sichtbar wird eine turbulente Welt in ständiger Bewegung. von THORSTEN DAMBECK Jupiter sei noch jung. Seit seiner Geburt habe der Riesenplanet nur wenig Zeit gehabt sich abzukühlen. Die innere Hitze dränge deshalb...

Supraleiter
Wissenschaft

Unidentifizierbare supraleitende Objekte

Einige überzogene Hypes und handfeste Skandale haben ein schlechtes Licht auf die Forschung mit Hochtemperatursupraleitern geworfen. Was läuft schief auf dem Gebiet? von DIRK EIDEMÜLLER In den letzten Monaten haben wiederholt Berichte die Runde gemacht, dass endlich Supraleiter in Reichweite kommen, die auch bei normalen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon