Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

schnackeln

schn|ckeln
V.
1, hat geschnackelt; o. Obj.; bayr., schwäb.
1.
ein knackendes Geräusch hervorbringen;
mit den Fingern s.
2.
unpersönl., mit „es“, meist im Perf.
es hat geschnackelt
a)
ein knackendes Geräusch war zu hören;
in den Knochen hat es geschnackelt
einer der Knochen ist mit knackendem Geräusch in die richtige Lage zurückgesprungen
b)
es hat leicht gekracht, leicht geknallt;
dort hat's geschnackelt
dort hat es einen Zusammenstoß gegeben
c)
jetzt hat's geschnackelt
jetzt hat es geklappt, funktioniert; jetzt hat er, sie es endlich begriffen; jetzt bin ich mit meiner Geduld am Ende
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft: zu teuer und zu langsam?

Es gibt viele schlechte Argumente gegen Kernkraft: So sei der radioaktive Abfall ein großes Problem – obwohl tatsächlich nur sehr geringe Mengen davon anfallen und das meiste davon nur schwach radioaktiv ist. Außerdem sei die Strahlung eine unsichtbare und damit unberechenbare Gefahr – obwohl sie deutlich einfacher messbar ist...

Megalithen
Wissenschaft

Für die Lebenden und die Toten

Kolossale Gräber und Kultstätten dienten der Ahnenverehrung und sind Manifeste der neolithischen Kultur. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Auf einem Hochplateau im Süden Maltas befindet sich der jungsteinzeitliche Tempelkomplex Hagar Qim (stehender Felsen). Hier gibt es keine eckigen Grundrisse und geraden Mauern, wie man es von...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon