Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schnackeln
schnạ|ckeln 1.
ein knackendes Geräusch hervorbringen;
mit den Fingern s.
2.
〈unpersönl., mit „es“, meist im Perf.〉
es hat geschnackelt
a)
ein knackendes Geräusch war zu hören;
in den Knochen hat es geschnackelt
einer der Knochen ist mit knackendem Geräusch in die richtige Lage zurückgesprungen
b)
es hat leicht gekracht, leicht geknallt;
dort hat's geschnackelt
dort hat es einen Zusammenstoß gegeben
c)
jetzt hat's geschnackelt
jetzt hat es geklappt, funktioniert; jetzt hat er, sie es endlich begriffen; jetzt bin ich mit meiner Geduld am Ende

Wissenschaft
Schutz vor Extremwetter
Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...

Wissenschaft
»Wir werden an Grenzen stoßen«
Müssen wir auch in Deutschland vor dem Wasser zurückweichen? Langfristig schon, glaubt Michael Kleyer. Der emeritierte Professor für Naturschutz und Landschafts planung von der Universität Oldenburg beschäftigt sich seit Langem mit der Klimaanpassung von Küsten. Das Gespräch führte STEVE PRZYBILLA Professor Kleyer, wie gefährdet...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Karriere mit Cash
Die arbeitende Atmosphäre
Körperabwehr gegen Krebs
Starke Frauen und Mini-Männchen
Bakterien – zum Fressen gern
Sonne, Wärme, Dampf und Strom