Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Valuta
Va|lu|ta 〈〉
f.
, –
, –ten
1.
Wert (einer Währung an einem bestimmten Tag)
2.
Geldsorte, Währung;
ausländische V.
3.
〈Bankw.〉
Datum, an dem eine Gutschrift oder Belastung für einen Kunden erfolgt
4.
〈
Pl.
〉Valuten
Zinsscheine ausländischer Effekten
[<
ital.
valuta
„Geld, Geldschein, ausländisches Geld, Währung, Wert“, zu valere
„gelten, gültig sein, wert sein“, < lat.
valere
„Kraft haben, stark sein, gelten, vermögen, wert sein“]
Wissenschaft
Alte Kleider für neue Mode
Etliche Forscher und junge Unternehmen beschäftigen sich mit dem Recycling von Textilien. Doch die Herstellung verwendungsfähiger Materialien für neue Kleidungsstücke hat ihre Tücken. von KLAUS SIEG Die Wände aus Altkleidern und Stoffresten reichen bis fast unter die hohe Decke der 20.000 Quadratmeter großen Halle. Gabelstapler...

Wissenschaft
Higgs und neue Horizonte
Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen
Die Mülldeponie am Himmel
Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Wie Kalorienangaben unsere Lebensmittelauswahl beeinflussen
Eine Optik aus Schall