Wahrig Herkunftswörterbuch

Drugstore

amerikan. Bezeichnung für:
Schnellgaststätte mit Laden (urspr. Drogerie) für verschiedene Bedarfsartikel
aus
engl.
drug „Droge, Arzneimittel“ (Droge) und store, amerikan. „Laden“, engl. „Vorrat, Vorratslager, Speicher“, zu
engl.
to store „aufbewahren, lagern“, aus
mengl.
storen in ders. Bed., aus
altfrz.
estorer „einrichten, einsetzen“, aus
lat.
instaurare „ins Werk setzen“, aus
lat.
in „in hinein“ und
griech.
stauroun „einen Pfahl einschlagen“, zu
griech.
stauros „Pfahl“
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Rothaarige sind anders

Was die seltene Haarfarbe über das Hautkrebsrisiko und das Schmerzempfinden ihrer Träger verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer rote Haare hat, kann sich darauf etwas einbilden, gehört er doch zu einer exklusiven Minderheit. Lediglich zwei Prozent der Menschen weltweit können mit diesem Attribut aufwarten. Von diesen leben...

Älterere Mann an einem Gehstock in einem Wohnzimmer
Wissenschaft

Wie individuelle Neurostimulation Parkinson-Symptome lindert

Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, leiden unter dem charakteristischen Zittern ihrer Hände und Beine. Die Symptome schränken ihren Alltag stark ein. Künftig könnten diese Beschwerden mittels einer intelligenten Tiefenstimulation des Gehirns deutlich reduziert werden, wie Neurowissenschaftler herausgefunden haben. Das Neue...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon