Wahrig Herkunftswörterbuch
Flausen
In Siebenbürgen ist das Wort Flause, das auch in der Form Fluse auftritt, 1595 erstmals literarisch belegt. Es stammt, wie auch das Wort Flausch, vom
mnddt.
vlūs(ch) „Schaffell“ (womit wiederum das aus demmndrl.
vlies entlehnte Wort Vlies verwandt ist). Allgemein bezeichnet die Flause eine Wollflocke oder den Rest eines Fadens, also etwas Lockeres, nicht unbedingt Brauchbares, was dem festen, ordentlichen Gewebe gegenübersteht. Daher rührt auch die übertragene Bedeutung der Wendung Flausen im Kopf haben, nämlich „Unsinn, dumme Gedanken im Kopf haben“: Gemeint ist hier das Lockere, Unstrukturierte und letztlich zu nichts Führende, das die Gedanken eines leichtsinnigen Menschen verwirrt.
Wissenschaft
Vom Leben und Sterben der Arten
In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....

Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Globale Überreichweiten
Wenn die Invasoren kommen
Gehst du gut, geht’s dir gut
Kleinplaneten unter der Lupe
Erleuchtung für Computer
Rechnen wie das Gehirn