Wissensbibliothek
Wann wird ein Markt zum Oligopol?
Sobald wenige, meist große Anbieter (Angebotsoligopol) eine Vielzahl von Kunden bedienen.
Die Marktform des Oligopols steht zwischen den beiden extremen Marktformen, dem Wettbewerbsmarkt und dem Monopol. Hier müssen die anderen Anbieter oder Nachfrager bei der Preiskalkulation berücksichtigt werden. Senkt beispielsweise ein Anbieter seine Preise, wird er im Allgemeinen mehr Güter absetzen können, die anderen Anbieter jedoch weniger. Oft orientieren sich die anderen daher an dem Anbieter, der die Preise gesenkt hat, und reduzieren ebenfalls die Preise ihrer Waren.
Übrigens: Im Wirtschaftsleben weisen viele Märkte Elemente des Monopols oder des Oligopols auf. Die Deutsche Bahn AG etwa hält das Monopol auf das Schienennetz, der Markt für Computerbetriebssysteme wird weltweit von Microsoft beherrscht. Umgekehrt gibt es Märkte, auf denen nur ein (Monopson) oder wenige Nachfrager (Oligopson) vielen kleineren Anbietern gegenüberstehen, etwa Zulieferermärkte der Automobilindustrie.
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Bewegung ist gut für Körper und Geist. Da die positive Wirkung jedoch nicht lange anhält, müssen wir regelmäßig Sport treiben, um uns fit zu halten, so die gängige Annahme. Doch zumindest der Boost-Effekt, den Bewegung auf unser Gehirn und Gedächtnis hat, hält länger an als gedacht: rund 24 Stunden, wie eine neue Studie zeigt....