Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Marsch
Niederung vor Küsten
♦
der Ausdruck ist seit dem 17. Jh. im Hochdeutschen bezeugt und wurde aus dem Niederdeutschen übernommen; Grundlage ist
germ.
*mariska– „zum Meer gehörig“2. Marsch
langandauerndes Gehen, Gangart
♦
der Ausdruck stammt aus dem 17. Jh. und ist eine Entlehnung aus
frz.
marche „Gang“, zu frz.
marcher „marschieren“; das französische Verb beruht wahrscheinlich auf einem altfränkischen Wort in der Bedeutung „eine Spur hinterlassen“Wissenschaft
Tobias Erb
(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.
Der Beitrag...

Wissenschaft
Gähnen steckt an
Was das Gähnen über unser Einfühlungsvermögen verrät, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Gähnen ist eigentlich eine ziemlich unspektakuläre, alltägliche Angelegenheit. Zuerst bemerkt man nur ein Gefühl, das tief hinten zwischen Rachen und Ohren zu sitzen scheint. Dann öffnet sich der Mund ein wenig, und die Lungen saugen Luft ein....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Funk für übermorgen
Verspielt
Gammastrahlung von der Sonne
Wie Walnussbäume ihr Geschlecht wechseln
Flora. Fauna. FUNGA.
Gesunder Menschenverstand