Wahrig Herkunftswörterbuch
1. Marsch
Niederung vor Küsten
♦
der Ausdruck ist seit dem 17. Jh. im Hochdeutschen bezeugt und wurde aus dem Niederdeutschen übernommen; Grundlage ist
germ.
*mariska– „zum Meer gehörig“2. Marsch
langandauerndes Gehen, Gangart
♦
der Ausdruck stammt aus dem 17. Jh. und ist eine Entlehnung aus
frz.
marche „Gang“, zu frz.
marcher „marschieren“; das französische Verb beruht wahrscheinlich auf einem altfränkischen Wort in der Bedeutung „eine Spur hinterlassen“
Wissenschaft
Hocheffizient und vielseitig
Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...

Wissenschaft
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Am Lebensende werden Menschen altruistisch, sagt der international renommierte Palliativmediziner Gian Domenico Borasio.
Der Beitrag »Wir müssen fragen – und zuhören« erschien zuerst auf wissenschaft.de...