Wahrig Herkunftswörterbuch

Krethi und Plethi
Heute verwendet man die Wendung Krethi und Plethi „alle möglichen Leute, Gesindel“ abfällig, stärker noch als Hinz und Kunz „dieser und jener“. Am Anfang dieser und vieler anderen deutscher Wendungen stand das Alte Testament, und in diesem zählen die Krethi und Plethi noch zu den wichtigsten Helfern König Davids. Seit einiger Zeit geht man davon aus, dass sich die Wörter auf Eigenschaften führender Gefolgsleute des Königs David beziehen. Danach sind krethi (
hebr.
für „ töten“) die „Scharfrichter“, während plethi (hebr. für „davoneilen“) Davids „Eilkuriere“ meint, die königliche Erlässe transportierten. Erst ihre für das Volk negativen Funktionen sollen bewirkt haben, dass Krethi und Plethi in dieser Wendung eine abwertende Bedeutung bekommen hat. Zuvor hatte man angenommen, dass mit Krethi und Plethi die „Kreter“ und „Philister“ bzw. „Phönizier“ gemeint seien, also Ausländer im Dienste des großen Königs der Juden eine Auffassung, die prägend für die heutige Bedeutung der Wendung war, weil man sich dahinter verschiedene, bunt vermischte Stämme vorstellte.
Roboter
Wissenschaft

Mit der Maschine auf Du und Du

Vor zwei Jahren wurden Chatbots wie ChatGPT zu eloquenten Antwortmaschinen, Bildgeneratoren erschufen nach Texteingaben fast perfekte Bilder. Nun machen solche Systeme der Künstlichen Intelligenz aus Robotern smarte Maschinen, die eigenständig Aufgaben lösen können. von ULRICH EBERL Seit über einem Jahrhundert ist das Deutsche...

Bakterien
Wissenschaft

Hungrige Bakterien fressen ihre Nachbarn

Bakterien konkurrieren untereinander um Platz und Nährstoffe. Einige Stämme haben dazu mikrobielle Waffen entwickelt, mit denen sie ihre bakteriellen Nachbarn zerstören können. Nun zeigt eine Studie, dass diese Waffen nicht nur unspezifisch im Konkurrenzkampf zum Einsatz kommen, sondern auch gezielt zur Jagd genutzt werden:...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon