Wahrig Herkunftswörterbuch
Pusher, Puscher
Händler mit harten Drogen
♦
aus
engl.
pusher „Händler mit Rauschgiften“, auch „Händler mit Falschgeld“, urspr. „Helfer des Taschendiebes, der in einer Menge ein Opfer ausfindig macht und es (durch Anrempeln o. Ä.) zu dem Dieb hinstößt“, zu engl.
to push „stoßen, drängen“, über mengl.
posshen, pusshen und altfrz.
polser, poulser (frz. pousser), aus lat.
pulsare „stoßen, treiben, schlagen“, Intensivum zu lat.
pellere „stoßen, treiben“
Wissenschaft
Troja und die Spur des Goldes
Vor 4500 Jahren tauschten die Mächtigen der Welt Güter, Ideen und – das zeigen jüngste Forschungen – jede Menge Gold.
Der Beitrag Troja und die Spur des Goldes erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Aufschlussreiche Marker
Biomarker neuen Typs ermöglichen es, Alzheimer im Blut zu erkennen und Depressionen anhand des Hirnstroms aufzuspüren. Zudem lassen sich damit Krebs sowie Erkrankungen von Nerven, Herz und Kreislauf immer häufiger individualisiert behandeln. von CHRISTIAN JUNG Ein häufiges Phänomen: Mehrere Patienten haben dieselbe Diagnose,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Datenschutz mit Quantenschlüssel
Der simulierte Mensch
Heilung im Takt der Natur
Geisterbilder am Himmel
Abenteuer Quanteninternet