Gesundheit A-Z

Verdauung

Digestion
Gesamtheit aller Prozesse, die zum Aufschließen der Nahrung in resorbierbare Bestandteile führen. Im Mund werden die Bestandteile der Nahrung zerkleinert, verflüssigt und teilweise (Kohlenhydrate) bereits enzymatisch aufgespalten. Über die Speiseröhre gelangt der Nahrungsbrei in den Magen, wo er gut vermischt (homogenisiert) wird und Magensäure sowie bestimmte Enzyme die Proteine und Fette "vorverdauen". Den weiteren Fett- und Eiweißabbau (sowie die Resorption) im Dünndarm erledigen die Enzyme der Bauchspeicheldrüse (Pankreas: Proteasen und Lipasen). Fette müssen dafür zunächst mit Hilfe der Gallensäuren emulgiert werden. Die Verdauung endet mit dem Übertritt der verschiedenen Spaltprodukte (Monosaccharide, Aminosäuren usw.) in die Blut- bzw. Lymphbahn, während unverdauliche Bestandteile der Nahrung wieder ausgeschieden werden.
Die Ästhetik trügt: Plasik im Meer ist für viele Tiere lebensbedrohlich, etwa wenn sie es für Nahrung halten und verschlucken.
Wissenschaft

Ein buntes Plastik-Meer

Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...

Eine Gruppe Europäischer Aale (Anguilla anguilla). Auf ihrer Reise durchs Meer entwickeln sich die Larven zu kleinen durchsichtigen Glasaalen.
Wissenschaft

Wanderer der Weltmeere

Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon