Wahrig Herkunftswörterbuch

Pumpernickel

Pumpernickel
Anfangs war das Wort Pumpernickel ein scherzhaftes Synonym für das grobe Kommiss bzw. Vollkornbrot, das man Heeressoldaten als Verpflegung mitgab; heute bezeichnet es ein schwarzbraunes, süßlich schmeckendes Brot aus Roggenschrot, das manche sogar für eine Delikatesse halten. Über die Herkunft des Wortes wird weiterhin diskutiert, doch neigen mittlerweile viele Experten dazu, den Namen des Brotes, das in seiner Heimat Westfalen selbst Schwarzbrot genannt wird, auf das regionale, im Sauerland verbreitete Wort Pumper „Furz“ und die Kurzform von Nikolaus, Nickel, zurückzuführen. Demnach bedeutet der Name spöttisch „furzender Nikolaus“, was auf die verdauungsfördernden Eigenschaften des Brotes hindeutet. Ursprünglich jedoch soll Pumpernickel ein Schimpfwort gewesen sein, das so viel wie „grober Bauernflegel“ bedeutete. Regional bezeichnet Nickel darüber hinaus einen „verschrobenen Eigenbrötler“. Andere Deutungen sehen in dem Wort ein Synonym für „Teufel“ aus der Zeit der Hexenverfolgungen, oder sie führen es auf das lat. bonum paniciculum „gutes Brötchen“ bzw. auf einen Bäckermeister namens Nikolaus Pumper zurück.
Universum, Sterne
Wissenschaft

Geisterbilder am Himmel

Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache