Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Pumpernickel
Pụm|per|ni|ckelschwarzbraunes, süßliches, westfälisches Roggenbrot
[Herkunft nicht sicher; vielleicht urspr. Bez. für eine kleine, stämmige Person, auch für einen Menschen mit schlechten Manieren, <
pumpern
„Blähungen abgehen lassen“ und Nickel
dann auf das Schwarzbrot übertragen, weil es in kleinen, klotzartigen Laiben gebacken wird und blähende Wirkung haben kann]1
,
Wissenschaft
Schlauer Staub
Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...

Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Von Helden und Räubern
»Wir müssen fragen – und zuhören«
»Die Physik belehrt uns eines Besseren«
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Das große Abenteuer
Leuchtende Forschungshelfer