Gesundheit A-Z

Infrarot

Bereich der elektromagnetischen Wellen, der eine niedrigere Frequenz als das rote Licht hat und damit unterhalb des sichtbaren Lichts liegt. Infrarotstrahlen werden als Wärme registriert und daher zur Bestrahlungs- und Wärmetherapie eingesetzt. In der Thermografie werden die vom Körper abgegebenen Infrarotstrahlen aufgezeichnet und ermöglichen die Erfassung von Temperaturunterschieden im Körper, z. B. bei Durchblutungsstörungen.
Photosynthese
Wissenschaft

Neuer Ansatz für die künstliche Photosynthese

Die Pflanzen haben mit ihrer Photosynthese eine geniale Methode entwickelt, um mithilfe des Sonnenlichts Kohlendioxid zu binden und energiereiche Moleküle zu produzieren. Chemiker haben dies nun zum Vorbild genommen und einen Farbstoffstapel entwickelt, der ähnlich funktioniert wie der Lichtsammelkomplex im Photosynthese-Apparat...

Stahlwerk
Wissenschaft

Stahlwerks-Emissionen per Satellit messen

Stahlwerke setzen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und Kohlenmonoxid (CO) frei. Doch wie lässt sich der Ausstoß zuverlässig messen? Ein Forschungsteam hat nun eine Methode entwickelt, die unabhängig von den Selbstangaben der Stahlhersteller ist: Sensoren an Satelliten zeigen hochaufgelöst an, wie viel Kohlenmonoxid die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch