Lexikon

Milchstraßensystem

Sternsystem; galaktisches System
Milchstraßensystem
Milchstraßensystem
Unser Milchstraßensystem
die Galaxis, zu der unser Sonnensystem gehört; System von Fixsternen, die in einer flachen Scheibe von über 100 000 Lichtjahren Durchmesser und 16 000 Lichtjahren maximaler Dicke angeordnet sind. Das Zentrum des Milchstraßensystems liegt in der Richtung des Sternbilds Schütze im Abstand von 27 000 Lichtjahren. Die Umlaufzeit unseres Sonnensystems um dieses Zentrum beträgt etwa 237 Mio. Jahre bei einer Geschwindigkeit von 225 km/s. Die Masse des Milchstraßensystems beträgt mindestens 220 Mrd. Sonnenmassen. Davon entfallen mindestens 10% auf interstellares Gas und Staub. Die Licht verschluckende Wirkung der interstellaren Materie verhindert es auch, dass man optisch in das Zentrum des Milchstraßensystems blicken kann. In diesem Zentrum liegt wahrscheinlich ein schwarzes Loch. Das Milchstraßensystem hat die Form einer Spiralgalaxie, die mit Hilfe der Infrarot- und Radioastronomie enträtselt werden kann. Unsere Sonne befindet sich auf dem sog. Orion-Spiralarm, an den sich zum Zentrum hin der Sagittarius- oder Schütze-Arm, weiter nach außen der Perseus-Arm anschließt. Die flache Scheibe des Milchstraßensystems umgibt der sog. Halo, in dem sich vor allem die Kugelsternhaufen (Sternhaufen) bis in eine Entfernung von etwa 300 000 Lichtjahren befinden.
Sternhaufen
Sternhaufen
Bewegung und Lage offener und kugelförmiger Sternhaufen in unserem Milchstraßensystem: Die offenen Haufen (A) finden sich vor allem in den Spiralarmen der Milchstraße. Sie bewegen sich um das galaktische Zentrum (B) in der galaktischen Ebene. Kugelförmige Sternhaufen (C) liegen vor allem im galaktischen Halo und bewegen sich in langgestreckten elliptischen Bahnen um das Zentrum.
EM8WRT_Patient_in_transcranial_magnetic_stimulation_(TMS)_experiment
Wissenschaft

Neustart im Gehirn

Bei einem Schlaganfall oder einer chronischen Krankheit wie Parkinson, Migräne oder Depression kommt es im Gehirn zu Störungen. Neue Verfahren der Hirnstimulation versprechen Patienten Abhilfe. von CHRISTIAN JUNG Ein Schlaganfall verursacht viel Durcheinander im Gehirn. Ausgelöst durch einen schlagartig auftretenden Mangel an...

Sasha Mendjan vom Institut für molekulare Biotechnologie in Wien gelang es, ein Herzorganoid zu züchten, das eine Herzkammer ausbildet und Flüssigkeit pumpt. ©Mendjan Lab/IMBA
Wissenschaft

Der simulierte Mensch

Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.

Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon