Lexikon

Milchstraßensystem

Sternsystem; galaktisches System
Milchstraßensystem
Milchstraßensystem
Unser Milchstraßensystem
die Galaxis, zu der unser Sonnensystem gehört; System von Fixsternen, die in einer flachen Scheibe von über 100 000 Lichtjahren Durchmesser und 16 000 Lichtjahren maximaler Dicke angeordnet sind. Das Zentrum des Milchstraßensystems liegt in der Richtung des Sternbilds Schütze im Abstand von 27 000 Lichtjahren. Die Umlaufzeit unseres Sonnensystems um dieses Zentrum beträgt etwa 237 Mio. Jahre bei einer Geschwindigkeit von 225 km/s. Die Masse des Milchstraßensystems beträgt mindestens 220 Mrd. Sonnenmassen. Davon entfallen mindestens 10% auf interstellares Gas und Staub. Die Licht verschluckende Wirkung der interstellaren Materie verhindert es auch, dass man optisch in das Zentrum des Milchstraßensystems blicken kann. In diesem Zentrum liegt wahrscheinlich ein schwarzes Loch. Das Milchstraßensystem hat die Form einer Spiralgalaxie, die mit Hilfe der Infrarot- und Radioastronomie enträtselt werden kann. Unsere Sonne befindet sich auf dem sog. Orion-Spiralarm, an den sich zum Zentrum hin der Sagittarius- oder Schütze-Arm, weiter nach außen der Perseus-Arm anschließt. Die flache Scheibe des Milchstraßensystems umgibt der sog. Halo, in dem sich vor allem die Kugelsternhaufen (Sternhaufen) bis in eine Entfernung von etwa 300 000 Lichtjahren befinden.
Sternhaufen
Sternhaufen
Bewegung und Lage offener und kugelförmiger Sternhaufen in unserem Milchstraßensystem: Die offenen Haufen (A) finden sich vor allem in den Spiralarmen der Milchstraße. Sie bewegen sich um das galaktische Zentrum (B) in der galaktischen Ebene. Kugelförmige Sternhaufen (C) liegen vor allem im galaktischen Halo und bewegen sich in langgestreckten elliptischen Bahnen um das Zentrum.
Point Nemo
Wissenschaft

Der Friedhof der Raumschiffe

Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...

Internet
Wissenschaft

Digitale Alternativen

Große Technologiekonzerne prägen das digitale Leben. An ihren Produkten scheint bei der Nutzung von Online-Diensten kein Weg vorbeizuführen. Doch wer will, kann umsteigen und freie Angebote verwenden. Hinter einem besonders vielversprechenden Neuling auf diesem Gebiet steht ein Zusammenschluss europäischer Forschungs- und...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon