Lexikon

Sonnensystem

das aus der Sonne und der Gesamtheit aller sie ständig umwandernden Himmelskörper (Planeten, Zwergplaneten, Planetoiden, Meteoroiden, Monde, Kometen) sowie Gas- und Staubteilchen bestehende System. Die Sonne ist mit 1,392 Mio. km Durchmesser das weitaus größte Objekt u. besitzt mit 330 000 Erdmassen fast 99,9% der Gesamtmasse dieses Systems. Auf die acht Planeten entfallen zusammen nur rd. 446,6 Erdmassen, wobei Jupiter und Saturn rund 92,5% davon auf sich vereinen. Die Durchmesser der Planeten liegen zwischen 4879 und 142 984 km, die der Zwergplaneten zwischen rund 975 und 2400 km, die der Monde zwischen etwa 1 und 5262 km beim Jupitermond Ganymed. Der Sonne am nächsten befinden sich die erdähnlichen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars. Zwischen Mars und Jupiter befindet sich der Asteroidengürtel mit rund 100 000 Planetoiden, überwiegend unregelmäßig geformten Körpern mit unter 100 km Durchmesser. Der Zwergplanet Ceres ist mit 975 km Durchmesser das größte Objekt des Asteroidengürtels. Zu den äußeren Planeten zählen die jupiterartigen Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von 4,57,5 Mrd. km (3050 AE) schließt sich der Kuiper-Gürtel an, der als Ursprungsgebiet der kurzperiodischen Kometen (Umlaufzeit kleiner 200 Jahre) gilt und in dem die beiden Zwergplaneten Pluto und Eris sowie etwa 1100 bisher entdeckte Kleinkörper die Sonne umlaufen. In dieser Region könnte es nach Schätzungen insgesamt mehr als 70 000 Objekte mit über 100 km Durchmesser geben. Jenseits des Kuiper-Gürtels innerhalb einer Kugel von bis zu 150 000 AE (2,4 Lichtjahre) Radius erstreckt sich die Oortsche Wolke, eine Ansammlung von vermutlich über 100 Mrd. Kometenkernen, die als Ursprungsregion der langperiodischen Kometen (Umlaufzeit größer 200 Jahre) angesehen wird. Der dem Sonnensystem nächstgelegene Fixstern ist Proxima Centauri in 4,2 Lichtjahren Entfernung. Das Sonnensystem gehört zum Milchstraßensystem, es liegt rd. 30 000 Lichtjahre von seinem Zentrum entfernt, im sog. Orionarm. Planeten, Zwergplaneten, Planetensystem.
Rückriem, Moor
Wissenschaft

Moore aus Moosen

Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Sind die Klimaziele noch erreichbar?

Einen Zustand zu erreichen, in dem sich die Menge der durch Menschen verursachten Treibhausgase in der Atmosphäre nicht weiter erhöht, ist in den vergangenen Jahren zum zentralen Ziel des Klimaschutzes geworden. Im Englischen hat sich dafür mittlerweile der Begriff „Net Zero“ etabliert, der sinngemäß mit Netto-null-Emissionen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch