Wahrig Herkunftswörterbuch
quinkelieren, quinquelieren
1.
trällern, vor sich hin singen, nddt.: zwitschern, trillern, im Diskant wenig kunstvoll singen
2.
ältere Form:
quintelieren, nddt. auch: quintisieren
♦
unter dem lautmalenden Einfluss von Wörtern wie trällern, lalala singen mit eingeschobenem –el– aus
mhd.
quintieren „in Quinten singen“, danach allg. „singen“, aus mlat.
quintare „in Quinten singen“, zu lat.
quinta „die fünfte“, zu lat.
quinque „fünf“
Wissenschaft
Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...

Wissenschaft
Atomare Antreiber
Neue Katalysatoren sollen umweltverträgliche und preisgünstige Produkte ermöglichen, etwa für den Einsatz in Medizin, Landwirtschaft oder Elektroautos mit Brennstoffzellen. von REINHARD BREUER Es begann mit einem Knall. Man schrieb das Jahr 1823. Da mischte Johann Wolfgang Döbereiner Luft und Wasserstoff, dann brachte er das...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Routen des Reichtums
Wer es hat zuerst gerochen…
Die Archive des Lebens
Kleine Teilchen mit großer Wirkung
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Vorstoß in die Hölle