Lexikon

Zwölftontechnik

Dodekaphonie
Serielle Musik: Dauerreihe
Serielle Musik: Dauerreihe
Beispiel für die Entstehung einer neuen Dauerreihe aus der Zuordnung zu einer Zwölftonreihe
Sammelbegriff für Kompositionsweisen, die nicht mehr den Regeln der Harmonielehre gehorchen, sondern ein Bezugssystem bilden, in dem alle Töne gleichberechtigt sind. Dabei wird mit den 12 chromatischen Halbtönen im temperierten System gearbeitet.
Die u. a. mit dem Spätwerk Wagners beginnende Auflösung der Tonalität, die komplizierte Harmonie der Spätromantik und die Atonalität haben den Weg vorbereitet, der zur neuen Materialordnung der Zwölftontechnik um 1923 führte. Zwölftonmusik ist eine ungenaue stilistische Bezeichnung für alle in Zwölftontechnik geschriebenen Werke. Ausgangspunkt ist eine Grundreihe aus den 12 Tönen unseres Tonsystems, die zunächst eine Intervall-Reihenfolge festlegt. Die einfachste Zwölftonfolge ist die chromatische Leiter (z. B. von c bis h). Die Reihe kann sich aus Motiven oder einem Thema ergeben. Die Hauptregel der Zwölftontechnik beruht darauf, dass ein Ton der Reihe erst wiederkehren darf, wenn alle übrigen Töne der Reihe erklungen sind, und dass die einmal festgelegte Reihenstruktur im Verlauf eines Stücks beibehalten wird. Das scheinbar starre Verfahren lässt viele Varianten zu; die wichtigsten davon sind: 1. Veränderungen der Reihe durch Spiegelungen: a) Krebs (von rückwärts gelesen), b) Umkehrung der Intervallrichtung, c) Krebsumkehrung oder Krebs der Umkehrung; 2. die Verlegung einzelner Töne in andere Oktavlagen; 3. die Wiederholung von Tönen unmittelbar hintereinander; 4. Transpositionen der Reihe oder einer ihrer Spiegelungen auf andere Tonstufen (bei Beibehaltung der festgelegten Intervallstruktur); 5. die beliebige Aufteilung der Töne zu Melodietönen oder Akkorden; 6. die ständig verschiedene Rhythmisierung und motivische Gliederung. A. Schönberg entwickelte um 1923 diese „Methode mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ aus der Idee einer rigorosen Ableitung aller Kompositionsdetails aus dem motivischen Zusammenhang (in Anlehnung an Brahms).
Eine Neuordnung des Tonmaterials strebten gleichzeitig z. B. J. Golyschew und J. M. Hauer an (bei Hauer z. B. die Ordnung der 12 chromatischen Töne in je zwei Sechstonkomplexen, den Tropen). Durchsetzen konnte sich aber nur Schönbergs Methode, die in der Folge vielfache Abwandlungen erfuhr. Die Zwölftontechnik beeinflusst bis heute einen großen Teil der Neuen Musik (Wiener Schule). Von besonderer Bedeutung ist A. Weberns Handhabung der Zwölftontechnik, bei der die Reihenstrukturen mit komplexen Spiegel- und Kanonverfahren das gesamte kompositorische Denken beeinflussen; damit wirkte Webern maßgeblich auf die serielle Musik.
Phytoplankton, Meer
Wissenschaft

Transport in die Tiefe

Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Hydrothermalquel len in 860 Metern Wassertiefe im Menez Gwen Hydrothermalfeld südwestlich der Azoren.
Wissenschaft

Ozeane als Quelle des Lebens

Die Urzelle Luca könnte sich in der Tiefsee entwickelt haben. Forscher sind im Labor geochemischen Reaktionen auf der Spur, die am Rande heißer Schlote in der Tiefsee stattgefunden haben könnten. Von RAINER KURLEMANN Wer den Beginn allen Lebens auf der Erde verstehen will, muss tief ins Meer eintauchen. Viele Wissenschaftler sind...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon