Wahrig Fremdwörterlexikon
vermaledeien
ver|ma|le|dei|en 〈V.〉
[< mhd. (ver)maledien »(ver)fluchen« < afrz. maldire »verfluchen« < lat. maledicere »lästern, schmähen« < male (Adv. zu malus) »schlecht, übel, schlimm« + dicere »reden, sprechen, sagen«] verfluchen;
〈noch erhalten in partizipialen Wendungen wie〉 wo ist der vermaledeite Schuhanzieher geblieben?

Wissenschaft
Die scheuen Giganten
Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...

Wissenschaft
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Deutsche Wissenschaftler erforschen, wie sich Biogas umweltfreundlicher erzeugen und besser nutzen lässt als bisher. von TIM SCHRÖDER Es ist noch nicht allzu lange her, da wurde das Biogas viel gepriesen. Ernteabfälle oder Gülle zu vergären, um daraus einen Brennstoff zu machen, das galt als hundertprozentig „öko“. Die...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Klimaneutral mit Zecken
Lunare Wasserstellen
Mein Nachbar, der Grizzly
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Auch leise ist zu laut