Lexikon
Ablatiọn
[
lateinisch
]Sammelbegriff für alle Prozesse (Sublimation, Schmelzen, Verdunsten), durch die ein Gletscher, Inlandeis, Eisberg oder eine Schneemasse an der Oberfläche an Substanz verliert. Die dazu notwendige Wärmeenergie liefern Sonnenstrahlung, Rückstrahlung vom Fels, warme Luft (Wind), Regenwärme und Schmelzwasser über 0 °C. Durch die Ablation entstehen typische Formen wie Büßerschnee und Gletschertische. Die Ablation wird verstärkt, wenn das Eis von dunklen Gesteinen oder Staub bedeckt wird, die das kurzwellige Sonnenlicht in Wärme umwandeln.

Wissenschaft
Scharfblick in Highspeed
Ein Forschungsteam aus Konstanz hebt die Elektronenmikroskopie auf eine neue Stufe: Erstmals gelingt die Aufnahme ultraschneller Prozesse auf der Zeitskala von Attosekunden. von DIRK EIDEMÜLLER Wer die Welt des Kleinsten erforschen will, steht vor schwierigen Entscheidungen: Die gängigen Methoden ermöglichen entweder eine hohe...

Wissenschaft
Brennstoffzelle oder Batterie?
Herkömmliche Verbrennungsmotoren haben bald ausgedient, denn der Autoverkehr muss klima-freundlicher werden. Doch was kommt danach? von HARTMUT NETZ Das Rennen scheint gelaufen. Während mit der Corona-Pandemie der Absatz von klassischen Diesel- und Benzin-Pkw einbrach, erlebte der batterie-elektrische Antrieb seinen Durchbruch....