Lexikon

Ablatin

[
lateinisch
]
Sammelbegriff für alle Prozesse (Sublimation, Schmelzen, Verdunsten), durch die ein Gletscher, Inlandeis, Eisberg oder eine Schneemasse an der Oberfläche an Substanz verliert. Die dazu notwendige Wärmeenergie liefern Sonnenstrahlung, Rückstrahlung vom Fels, warme Luft (Wind), Regenwärme und Schmelzwasser über 0 °C. Durch die Ablation entstehen typische Formen wie Büßerschnee und Gletschertische. Die Ablation wird verstärkt, wenn das Eis von dunklen Gesteinen oder Staub bedeckt wird, die das kurzwellige Sonnenlicht in Wärme umwandeln.
Gehirn
Wissenschaft

Wie sich das Gedächtnis im Schlaf regeneriert

Nacht für Nacht rekapituliert unser Gehirn, was wir am Tag gelernt haben. Eine Studie zeigt nun, wie die Aktivität der Nervenzellen dabei reguliert wird. Demnach sorgt eine zuvor wenig erforschte Region des Hippocampus dafür, dass besonders aktive Neuronen phasenweise gehemmt werden. Fehlt dieser Ausgleich, kann sich das Gehirn...

Planetoiden
Wissenschaft

Bergbau im All

Start-up-Unternehmen bringen sich in Stellung, um Planetoiden auszubeuten. Diese enthalten riesige Mengen an Platin, Gold und anderen Metallen.

Der Beitrag Bergbau im All erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel auf wissenschaft.de

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon