Lexikon
Alterslastquote
das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den 65-jährigen (und älteren) und den 15- bis 65-jährigen Personen. Sozialpolitisch interessiert diese Relation vor allem im Zusammenhang mit der Einkommensverteilung im Lebenszyklus, die zwischen den Gruppen der Erwerbstätigen (z. B. als Beitragszahler in der Sozialversicherung) und der Nicht-Mehr-Erwerbstätigen (z. B. als Rentenempfänger) stattfindet. Grundsätzlich beruht die Idee des sog. Generationsvertrags auf der Vorstellung eines Finanzierungsgleichgewichts zwischen den Abzügen von den im Produktionsprozess erzielten Einkommen und deren Zuwendung an die Nichtverdiener.

Wissenschaft
Schwebende Atome als Magnetsensoren
Ein Raster aus 270 Rubidium-Atomen, gefangen in optischen Pinzetten, dient als Magnetometer mit einer einzigartigen räumlichen Auflösung. von DIRK EIDEMÜLLER Als der Nobelpreis für Physik des Jahres 1997 vergeben wurde, vermochten sich vermutlich weder die Preisträger noch die Jury vorzustellen, wozu die preisgekrönte Arbeit...

Wissenschaft
Gesunde Mäuse mit zwei Vätern erzeugt?
Mittels Stammzellen und Gentechnik können Mäuse ohne Mutter, dafür mit zwei biologischen Vätern erzeugt werden. Nun haben Forscher die Methodik so verbessert, dass solche Mäuse länger überleben und teils sogar das Erwachsenalter erreichen. Dafür veränderten die Wissenschaftler 20 Gene mit epigenetischen DNA-Modifikationen, um...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Plötzlich und unerwartet
Wahr oder falsch?
Asteroid Ryugu: Doch nicht so weit gereist?
Mein Nachbar, der Grizzly
Der solare Doppelpack
Das mach ich doch im Schlaf