Lexikon
Archigram
[
ˈa:kigræm
]1961 in London von Peter Cook (* 1936), David Greene (* 1937) und Mike Webb (* 1937) gegründete britische Architektengruppe. Ziel war die Entwicklung einer Architektur, die den Anforderungen der modernen Industriegesellschaft und den neuen Techniken entsprechen sollte. Ähnliche Tendenzen gab es gleichzeitig in den architektonischen Vorstellungen des japanischen Metabolismus. In den 1970er Jahren löste sich die Gruppe auf; beeinflusste Architekten wie Sir Norman Foster oder Sir Richard Rogers.

Wissenschaft
„Wir verbinden die Digitalisierung mit der Biotechnologie“
Fraunhofer-Experte Robert Miehe erklärt, wie Forscher einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft voranbringen wollen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Miehe, um fossile Rohstoffe zu sparen und zu einer Kreislaufwirtschaft zu gelangen, ist oft von einer Bioökonomie die Rede. Was ist das? Die Bioökonomie ist ein Begriff, der...

Wissenschaft
Strom aus Licht
Seit fast 200 Jahren ist bekannt, dass Sonnenlicht Strom erzeugen kann. Dennoch führte die Photovoltaik lange ein Schattendasein. Erst mit der Energiewende wurde sie populär – und ist heute ein gigantisches Forschungsfeld. von Rainer Kurlemann Als Alexandre Becquerel im Jahr 1839 den photoelektrischen Effekt entdeckte, war die...