Lexikon
Rogers
Sir (seit 1991) Richard George, englischer Architekt, * 23. 7. 1933 Florenz; stellt die technische Ästhetik eines Gebäudes bewusst in den Vordergrund. Sein Hauptwerk ist das mit R. Piano erbaute „Centre Georges Pompidou“ in Paris (1971–1977), ein architektonischer Ausdruck des technischen Zeitalters. Weitere Bauten: Hauptverwaltung von Lloyd’s in London 1978–1986; Millennium Dome in London 1997–1998; Büro- und Wohnhäuser am Potsdamer Platz in Berlin 1998; Rogers erhielt 2007 den Pritzker-Preis für Architektur.

Wissenschaft
Auch leise ist zu laut
Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Wissenschaft
Attacke im All
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Was sind die Hintergründe und Auswirkungen dieser kosmischen Karambolage? von RÜDIGER VAAS Der Tod kam aus dem Weltraum: Vor 66 Millionen Jahren traf ein etwa 10 bis zu 14 Kilometer großer Meteorit die Erde an der Küste der heutigen mexikanischen Halbinsel...