Lexikon
Rogers
Sir (seit 1991) Richard George, englischer Architekt, * 23. 7. 1933 Florenz; stellt die technische Ästhetik eines Gebäudes bewusst in den Vordergrund. Sein Hauptwerk ist das mit R. Piano erbaute „Centre Georges Pompidou“ in Paris (1971–1977), ein architektonischer Ausdruck des technischen Zeitalters. Weitere Bauten: Hauptverwaltung von Lloyd’s in London 1978–1986; Millennium Dome in London 1997–1998; Büro- und Wohnhäuser am Potsdamer Platz in Berlin 1998; Rogers erhielt 2007 den Pritzker-Preis für Architektur.

Wissenschaft
Wie viel ist genug?
Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...

Wissenschaft
Schlauer Staub
Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...