Lexikon
Bịodiesel
Fettsäuremethylester (Abk. FAME für englisch fatty acid methyl ester) aus Pflanzenölen, die anstelle von Dieselkraftstoffen aus Erdöl zum Antrieb von Dieselfahrzeugen verwendet werden können. Als Pflanzenöl wird in Europa überwiegend Rapsöl (Rapsölmethylester, RME) verwendet, geeignet sind aber auch Sonnenblumenöl, Sojaöl oder Palmöl u. a. Zur Gewinnung von Biodiesel werden die jeweiligen Öle mit Methanol verestert. Da Biodiesel andere Eigenschaften als herkömmlicher Dieselkraftstoff aufweist, muss das Fahrzeug ausdrücklich für Biodiesel freigegeben sein, um Schäden zu vermeiden. Hinsichtlich des CO2-Ausstoßes ist Biodiesel fossilem Dieselkraftstoff – im Prinzip – überlegen, denn er emittiert bei der Verbrennung etwa so viel von dem Treibhausgas CO2, wie die Pflanze vorher aus der Atmosphäre aufgenommen hat, doch weisen neue Studien darauf hin, dass z. B. durch die intensive Stickstoffdüngung im Rapsanbau Lachgas frei wird, das sogar noch klimaschädlicher ist als das Treibhausgas CO2. Biodiesel ist ausschließlich oder als Beimischung zu fossilem Dieselkraftstoff verwendbar. – Daneben lässt sich auch normales Pflanzenöl (Pöl) zum Antrieb von Dieselfahrzeugen nutzen, allerdings nur, nachdem der Motor entsprechend umgerüstet wurde.
Kontext

Wissenschaft
Fragen bitte!
Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Wem gehört das Meer?
Gebäude vom Band
Eine Frage der Ähre
Der Ozean und das Weltklima
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst