
Dem neuen Motortyp liegt das Prinzip der “Selbstzündung“ zugrunde: Im Zylinder wird die angesaugte Luft durch den Kolben so hoch verdichtet (bis zu 50 bar) und dadurch erhitzt (etwa 800 °C), dass sich der eingespritzte Kraftstoff von selbst entzündet. Dann steigen Druck und Termperatur im Brennraum, der Kolben wird nach unten getrieben und leistet Arbeit.
Im März nimmt Rudolf Diesel in der Maschinenfabrik Augsburg mit finanzieller Unterstützung von der Firma Krupp die Entwicklungsarbeit an dem neuen Motortyp auf. Nach zahlreichen Fehlschlägen ist der Motor 1897 endlich betriebsreif und geht darauf international in Serie. 1908 werden die ersten Lastwagen-, Lokomotiven- und Kleindieselmotoren gebaut.
1
von
3
Weitere Artikel aus dem Bereich Natur & Umwelt
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
News der Woche 26.07.2024
Bakterien – zum Fressen gern
Molekularer Ententanz
News der Woche 09.08.2024
Matriarchinnen und ihre Familien