Lexikon

Unterseeboot

Kurzwort U-Boot; Tauchboot
ein Kriegs- oder Forschungsschiff, das unter Wasser fahren kann. Das Tauchen erfolgt durch Aufnahme von Wasserballast in Tauchtanks. Angetrieben wird das Unterseeboot über Wasser durch Dieselmotoren, unter Wasser durch Elektromotoren, die aus Akkumulatoren oder Brennstoffzellen gespeist werden. Seit Einführung des Schnorchels (Steigrohr) zur Luftzufuhr ist in geringer Tiefe auch Unterwasserfahrt mit Dieselmotoren möglich. Seit 1954 (Atomunterseeboot „Nautilus“, USA) gibt es auch Unterseeboote mit Kernenergieantrieb. Während des Tauchens gestatten ausfahrbare Sehrohre (Periskope) die Beobachtung der Wasseroberfläche. Die Größe (Wasserverdrängung) von Unterseebooten beträgt bis zu 25 000 ts, die Geschwindigkeit 25 kn über Wasser, 1520 kn unter Wasser (Atomunterseeboote bis 30 kn über und unter Wasser), die Tauchtiefe 150 m (Atomunterseeboot 300500 m), der Aktionsradius 150 sm in getauchtem Zustand (bei Atomunterseebooten teilweise mehr als 100 000 sm). Die Bewaffnung besteht aus Torpedos, früher 12 Geschützen sowie Flugabwehrwaffen. Raketenunterseeboote sind mit in senkrechten Schächten stehenden interkontinentalen Raketen ausgerüstet, die in getauchtem Zustand abgefeuert werden können. Unterseeboote werden auch zum Minenlegen eingesetzt.
Unterseeboot: Aufbauschema
Unterseeboot: Aufbauschema
Tiefseeforschung: Bathyscaph
Tiefseeforschung: Bathyscaph
Ein Tiefseetauchboot (Bathyscaph) wird zu Wasser gelassen.
Versuche, Unterseeboote zu bauen, gab es bereits im 17. Jahrhundert. Der „Brandtaucher“, von W. Bauer 1851 in Kiel entworfen, wurde über einen durch zwei Treträder angetriebenen Propeller bewegt. Anfang des 20. Jahrhunderts nahm man Unterseeboote in die Kriegsmarinen vieler Staaten auf.
Unterseeboot: Überwasserfahrt
Überwasserfahrt
Ein deutsches U-Boot während des 1. Weltkrieges auf Überwasserfahrt in das Einsatzgebiet.
Satellitenbild einer Schneewolke nahe eines Zementwerks in Russland
Wissenschaft

Industrie-Abgase können lokalen Schneefall fördern

Von Industrieanlagen ausgestoßene Abgase verschmutzen nicht nur die Luft, sie können auch das Wetter verändern, wie Klimaforscher herausgefunden haben. Die ausgestoßenen Partikel fördern demnach die Eisbildung in den Wolken und erzeugen dadurch vermehrt Schneefall im Lee der Fabriken. Durch diese Niederschläge reduziert sich in...

Glasscherben auf dem Boden
Wissenschaft

Warum Glas nicht immer zerbricht

Wenn uns ein Glas aus den Händen rutscht und auf den Boden fällt, zerbricht es oft in Stücke. Nun haben Physiker herausgefunden, warum Glas nicht immer zerbricht. Sie enthüllten einen Entspannungsmechanismus in ionischem Glas, bei dem sowohl einzelne Atome an freie Stellen in der Struktur springen als auch Atomgruppen verschoben...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon