Lexikon

Verbrennungsmotor

Kraftwagen
Kraftwagen
Dieselmotor: Taktzyklus
Kraftwagen
Kraftwagen
Viertakt-Zyklus beim Ottomotor
eine Kraftmaschine, bei der eine durch Zündung und Verbrennung eines verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemischs hervorgerufene Volumenvergrößerung zur Krafterzeugung benutzt wird. Verbrennungsmotoren sind Kolbenmaschinen (Hubkolbenmotoren oder Rotationskolbenmotoren, Wankelmotor). Bei Hubkolbenmotoren bewegt sich in einem oder mehreren Zylindern ein Kolben, der seine geradlinige Bewegung durch Kurbeltrieb in eine Drehbewegung umsetzt. Man unterscheidet nach der Art des Betriebsstoffs Gas-, Leichtöl- und Schwerölmaschinen, nach der Arbeitsweise Viertakt- und Zweitaktmaschinen. Beim Viertaktverfahren wird beim Vergaser-Ottomotor im ersten Arbeitsgang ein Gas-Luft-Gemisch von einem Kolben in einen Zylinder angesaugt, im zweiten wird das Gemisch verdichtet (komprimiert), im dritten wird es durch einen elektrischen Funken zur Explosion gebracht (Arbeitshub), und im vierten werden die verbrannten Gase ausgestoßen. Beim Zweitaktverfahren geschieht das Ansaugen und Verdichten des Gas-Luft-Gemisches außerhalb des Zylinders. Die Kühlung der Zylinder geschieht entweder durch Luft (Fahrtwind oder Gebläse) oder durch Wasser, das die Zylinderwände umströmt. Bei zu hoher Kompression tritt Selbstzündung ein (klopfen). Da mit der Steigerung der Kompression die Wirtschaftlichkeit des Motors steigt, werden Brennstoffe mit hoher Oktanzahl verwendet, die weniger zur Selbstzündung neigen. Die Leichtölmaschinen benötigen zum Vergasen des flüssigen Brennstoffs einen Vergaser (außer beim Einspritzmotor) und zur Zündung elektrischer Zündkerzen (Fremdzündung). Sie finden hauptsächlich im Kraftfahrzeug- und Luftfahrzeugbau Verwendung. Bei den Schwerölmaschinen (Dieselmotor, Glühkopfmotor) gelangt der flüssige Brennstoff unmittelbar in den Zylinder; Vergaser und elektrische Zündung fallen fort (Selbstzündung). Die Bauformen der Motoren unterscheiden sich nach Zylinderzahl (128) und Stellung der Zylinder zur Kurbelwelle (z. B. Reihen-, V-, Boxer- und Sternmotor). Verbrennungskraftmaschine, Gasmotor, Flugmotor.
Verbrennungsmotor
Verbrennungsmotor
Grafik eines modernen V6-Ottomotors von Mercedes Benz.
Künstliches Gewebe
Wissenschaft

3D-Druck direkt im Körper

Ein Implantat aus dem 3D-Drucker, ganz ohne Operation? Eine neue Technologie soll es möglich machen, biokompatible Materialien direkt im Körper zu drucken. Die erforderliche Tinte wird dafür an den gewünschten Einsatzort des Implantats gespritzt und anschließend per Ultraschall aktiviert und verfestigt. Auf diese Weise sollen...

Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon