Lexikon

Kriegsschiff

Kriegsschiff
Kriegsschiff
Kriegsschiff der Iowa-Klasse
Kriegsschiff: Zarewitsch
Kriegsschiff Zarewitsch
Das russische Kriegsschiff »Zarewitsch« von 1915
jedes bewaffnete schwimmende Fahrzeug der Marine. Heute werden im Allgemeinen zwei Haupttypen unterschieden: 1. die mit Waffen bestückten Kampfschiffe; 2. Spezialschiffe, zu denen Landungsschiffe, Werkstattschiffe u. a. zählen.

Geschichte

Die Kriegsschiffe waren anfangs Ruderschiffe (in der Antike bereits in sehr großen Typen verwendet [Triere]), später zugleich Segelschiffe (z. B. die Schiffe der Wikinger, die Galeeren des Mittelalters, die Koggen der Hansezeit). Durch die Bewaffnung mit Kanonen (Bestückung) gewann der Seekampf an Weiträumigkeit. Mit Einführung der Dampfkraft (Rad- oder Schraubenantrieb seit 1840) verlor die Takelage an Bedeutung. Der fast gleichzeitige Übergang zum Eisen- und Stahlschiffbau und der Einbau von Vertikalpanzern führte ebenso wie die Entwicklung des Torpedos und der Seemine zu völlig neuen Konstruktionen, da letztere das Kriegsschiff unter Wasser, also an seiner empfindlichsten Stelle bedrohten. Die sprunghafte Vermehrung der schweren Geschütze zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte zu einer erheblichen Vergrößerung der Wasserverdrängung beim Großkampfschiff, das bis in den 2. Weltkrieg hinein Rückgrat jeder Flotte war, dann aber wegen seiner großen Gefährdung durch das Flugzeug zugunsten der Flugzeugträger und U-Boote mit strategischen Waffen in den Hintergrund trat. Kleinere, schnellere Kriegsschiffe können nur unter Verzicht auf die Eigenschaften des Schlachtschiffs gebaut werden (Kreuzer, Torpedoboot, Schnellboot). Neue Antriebsarten (Dieselmotor, Gasturbine) führten zu größeren Geschwindigkeiten und Fahrbereichen, neue Waffen (Flugkörper) zu neuen Offensiv- und Defensiveinrichtungen, neue Technik (Radar, Computer) zu Änderungen der Taktik und der Schiffseinrichtungen.
Flugzeugträger: Enterprise
Flugzeugträger Enterprise
Der US-amerikanische Flugzeugträger »Enterprise« war bei seiner Indienststellung 1961 mit fast 90 000 BRT das größte Kriegsschiff der Welt. Es wird mit Atomenergie betrieben und erreicht mit seinen über 340 Metern Länge eine Spitzengeschwindigkeit von 33 Knoten.
Die Atomkraft wird heute sowohl zum Antrieb als auch zur Steigerung der Waffenwirkung benutzt. Die Gefährdung des in See befindlichen Kriegsschiffs durch Nuklearwaffen ist relativ klein.
Mediennutzung, Kinder
Wissenschaft

Bildschirmzeit

Wie wirkt sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf ihr Gehirn und die sprachliche Entwicklung aus – und wann besteht Suchtgefahr? von DANIELA LUKAßEN-HELD (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Nahezu jedes neu auf den Markt gekommene Medium hat die Gesellschaft immer schon in zwei Lager geteilt:...

Ionen, Licht
Wissenschaft

Der solare Doppelpack

Max-Planck-Forscher haben eine neuartige Technologie für die direkte Speicherung von Sonnenlicht geschaffen. Damit ist es möglich, das Sonnenlicht in ein und demselben Material zu absorbieren und zu speichern: eine Sonnenbatterie. von RALF BUTSCHER Es ist ein recht unscheinbares, ungefähr fingernagelgroßes Plättchen, das die...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon