Lexikon

Torpdo

[
der; lateinisch, „Zitterrochen“
]
durch eigenen Antrieb sich fortbewegendes Unterwassergeschoss gegen Schiffsziele, das von Überwasserschiffen und von U-Booten aus einem Rohr durch Pressluft ausgestoßen wird; 1864 von R. Whitehead in Fiume konstruiert. Der Antrieb mittels komprimierter Luft verrät die Laufbahn des Torpedos durch aufsteigende Blasen; deshalb wurde später eine elektrische Antriebsmaschine gebaut. Im 2. Weltkrieg wurde der Torpedo so verbessert, dass er das feindliche Schiff unterlief, durch eine Magnetzündvorrichtung (Magnetpistole) zur Detonation kam und das Schiff im empfindlichen Kielbereich traf. Torpedos mit akustischer Selbststeuerung sprachen auf das Schraubengeräusch der Schiffe an und liefen auf diese zu.
Wärmepumpen, Industrie
Wissenschaft

Wie Wärmepumpen das Stromnetz schonen

Eine wachsende Zahl von Wärmepumpen wird den Stromverbrauch deutlich steigen lassen. Durch trickreiche Techniken lässt sich gewährleisten, dass dennoch keine Überlastung der Versorgungsnetze droht. von TIM SCHRÖDER Gerade einmal fünf Grad hat das Wasser im Rhein bei Mannheim in der Winterzeit. Nach menschlichem Empfinden ist das...

Rechnender Junge
Wissenschaft

Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen

Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon