Lexikon
Torpẹdo
[
der; lateinisch, „Zitterrochen“
]durch eigenen Antrieb sich fortbewegendes Unterwassergeschoss gegen Schiffsziele, das von Überwasserschiffen und von U-Booten aus einem Rohr durch Pressluft ausgestoßen wird; 1864 von R. Whitehead in Fiume konstruiert. Der Antrieb mittels komprimierter Luft verrät die Laufbahn des Torpedos durch aufsteigende Blasen; deshalb wurde später eine elektrische Antriebsmaschine gebaut. Im 2. Weltkrieg wurde der Torpedo so verbessert, dass er das feindliche Schiff unterlief, durch eine Magnetzündvorrichtung (Magnetpistole) zur Detonation kam und das Schiff im empfindlichen Kielbereich traf. Torpedos mit akustischer Selbststeuerung sprachen auf das Schraubengeräusch der Schiffe an und liefen auf diese zu.

Wissenschaft
Larry, die meist-zitierte Katze der Welt
Die Währung der Wissenschaft sind Zitierungen. Je häufiger die Arbeiten eines Wissenschaftlers von anderen Forschern zitiert werden, desto bedeutsamer erscheint seine Forschung. Und das steigert nicht nur das Ansehen innerhalb der Community, sondern auch die Chancen auf die begehrten Forschungsgelder. Daher ist es kaum...

Wissenschaft
Gefahr durch multiresistenten Cholera-Erreger steigt
In einigen Ländern kursierte in den letzten Monaten und Jahren vermehrt ein Bakterienstamm des Cholera-Erregers, der gegen gleich mehrere Antibiotika resistent ist. Vom Jemen aus breitete sich der Erreger bis in den Libanon und mehrere afrikanische Länder aus, wie Mediziner nun rekonstruiert haben. Das birgt die Gefahr, dass das...