Lexikon
Zigạrre
[
die; indianisch, spanisch, französisch
]stabförmig gewickeltes Tabakerzeugnis, besteht aus Einlage, Umblatt und Deckblatt. Die fermentierten Tabakblätter werden durch Anfeuchten geschmeidig gemacht und für die Anfertigung der Einlage entrippt und getrocknet. Die Einlage wird je nach Art der Zigarre gemischt (zur Verwendung kommen Brasil-, Havanna-, Java-, Sumatra-, Borneotabak u. a., bei Virginiazigarren und Stumpen auch besonders Kentucky) und mit einem feuchten Umblatt umhüllt. Der so entstandene Wickel wird im Penal (2 aufeinander gesteckte Teile in Form einer Zigarre) oder in einer Wickelform (2 aufeinander passende Holzplatten mit mehreren eingeschnittenen Zigarrenformen) gepresst und mit einem Tabakblatt möglichst anderer Tabakart überrollt. Nach einem in Kuba entwickelten Überrollvorgang wird das Deckblatt spiralenförmig um den Wickler gelegt und so die beiderseitig zugespitzte Kopfzigarre (Torpedo) hergestellt. Von den Philippinen stammt das Verfahren, das Deckblatt glatt herumzulegen und festzukleben. So entstehen die sog. Coronas mit rundem Kopf und abgeschnittenem Fuß. Stumpen sind beiderseitig abgeschnittene Zigarren, die mit Hilfe von Wickeltüchern als lange Stangen hergestellt und dann zerschnitten werden. Virginiazigarren sind besonders lange, dünne Zigarren, in die ein Strohmundstück eingefügt wird.
Geschichte
Der Genuss von Tabak in Form zusammengerollter Blätter war schon den Eingeborenen in Amerika bekannt, wo er von Kolumbus entdeckt wurde. Die Ursprünge der Zigarrenfabrikation liegen in Kuba, von wo sie 1720 nach Spanien gelangte. In Deutschland wurde das Zigarrenrauchen Anfang des 19. Jahrhunderts durch die napoleonischen Truppen bekannt. Die erste deutsche Zigarrenfabrik wurde 1788 von H. H. Schlottmann in Hamburg eröffnet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Zigarre durch die Zigarette überflügelt. – Zigarrenmuseum in Bünde, Westfalen.

Wissenschaft
Der Ursprung der Ozeane
Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Moore fürs Klima
Der große Sprung
Der Spin schlägt Wellen
Mein Nachbar, der Grizzly
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Kosmischer Babyboom