Staudämme baut man, um Bäche und Flüsse an ihrem Lauf zu hindern. Häufig werden sie als Talsperren angelegt. Man baut quer durch ein Tal eine dicke Mauer oder einen Damm aus Beton. Dahinter bildet sich dann ein Stausee. Das Wasser kann man für die Versorgung mit Trinkwasser nutzen oder durch riesige Rohre ins Tal stürzen lassen. Dort treibt es Turbinen und Generatoren in Kraftwerken an, um elektrische Energie zu erzeugen.
Wusstest du, dass die Staumauer gebogen ist, damit sie dem Wasserdruck standhält?
Weitere Artikel aus dem Bereich Natur & Umwelt
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie Tee sein Aroma erhält
Erzrausch am Meeresgrund
Ein asymmetrisches All?
Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff
Multitalent Kohlenstoff
Das Kosmologische Prinzip