Lexikon
Concertgebouw
[
kɔnˈsɛrtxəbɔu; das; niederländisch
]großes Konzertgebäude in Amsterdam, eine Gründung der Amsterdamer Bürgerschaft; Einweihungskonzert 11. 4. 1888, kurz darauf Gründung des Royal Concertgebouw Orchestra (Koninklijk Concertgebouworkest), durch das Amsterdam musikkulturelle Weltgeltung erhielt; inhaltliche Schwerpunkte sind die jeweils zeitgenössische Musik sowie Werke der Spätromantik, an Komponisten besonders Gustav Mahler und Anton Bruckner; bedeutend Chefdirigenten: Willem Mengelberg (1895–1945), Eduard van Beinum (1945–1959), Bernard Haitink (1963–1988), Riccardo Chailly (1988–2004) und Mariss Jansons (seit 2004).
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Licht und Schatten
Schutz vor kleinen Aliens
Der Ursprung der Ozeane
Auf der Suche nach Lebensspuren
Alexa hört auf Gefühle
Die Rolle der Faszien