Lexikon

Dyslalie

[griechisch]
veraltet Stammeln
kombinierte Sprach- und Sprechstörung, der eine Störung des Lauterwerbs oder der Lautbildung zugrundeliegt und bei der Laute oder Lautverbindungen falsch ausgesprochen, ausgelassen oder durch andere, nicht hingehörende ersetzt werden. Bei Kleinkindern ist die Dyslalie eine normale Phase der Sprachentwicklung, jenseits des 4./5. Lebensjahrs jedoch eine Erscheinung, die ihre Ursache u. a. in einer Sprachentwicklungsstörung, einer Hörstörung, einer Hirnsschädigung oder psychischen Faktoren haben kann und entsprechende Behandlung verlangt. Formen von Dyslalie sind z. B. Fehlaussprache von g und k als d und t (Gammazismus und Kappazismus), falsches Aussprechen oder Nichtsprechenkönnen von l und r (Lambdazismus und Rhotazismus) und das Lispeln (Sigmatismus).
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache