Lexikon

lam

fruchtbare Ebene östlich des Tigris, nördlich des Persischen Golfs, die heutige Landschaft Khusestan; ursprünglich wahrscheinlich von Sumerern besiedelt, seit etwa 3000 v. Chr. von den Elamern, die die sumerische Kultur übernahmen; Hauptstadt Schuschan (Susa). Die bedeutendsten Herrscher Elams regierten zwischen 1300 und 1100 v. Chr. In dieser Zeit wurde Babylon erobert (1160 v. Chr.). Um 1110 v. Chr. eroberte der babylonische Herrscher Nebukadnezar Elam. 646 v. Chr. eroberte der assyrische König Assurbanipal Susa; 539 v. Chr. wurde Elam persische Provinz, die es bis zu Alexanders des Großen Eroberungszügen blieb; es gewann für eine kurze Zeit Selbständigkeit unter den Seleukiden. Zeugnisse Elams sind in der Bibel (nach Jesaja und Jeremia) und in der um 2500 v. Chr. aus der babylonischen Keilschrift entwickelten Keilschrift vorhanden.
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

RNA macht Raupenfrauen

Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...

Foto des Tagliamento in der Friaul-Ebene mit niedrigem Wasserstand
Wissenschaft

Niedrige Flusspegel gefährden Fische(r) im Mittelmeer

Wegen des Klimawandels führen die Flüsse Europas bereits jetzt immer weniger Wasser. Dadurch gelangt auch weniger Süßwassernachschub ins Mittelmeer. Würde sich diese Lage zuspitzen und die Erde weiter erwärmen, hätte das verheerende Folgen für Fische und andere Meereslebewesen sowie deren Ökosysteme, wie nun eine Studie zeigt....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch