Lexikon
Ẹlam
fruchtbare Ebene östlich des Tigris, nördlich des Persischen Golfs, die heutige Landschaft Khusestan; ursprünglich wahrscheinlich von Sumerern besiedelt, seit etwa 3000 v. Chr. von den Elamern, die die sumerische Kultur übernahmen; Hauptstadt Schuschan (Susa). Die bedeutendsten Herrscher Elams regierten zwischen 1300 und 1100 v. Chr. In dieser Zeit wurde Babylon erobert (1160 v. Chr.). Um 1110 v. Chr. eroberte der babylonische Herrscher Nebukadnezar Elam. 646 v. Chr. eroberte der assyrische König Assurbanipal Susa; 539 v. Chr. wurde Elam persische Provinz, die es bis zu Alexanders des Großen Eroberungszügen blieb; es gewann für eine kurze Zeit Selbständigkeit unter den Seleukiden. – Zeugnisse Elams sind in der Bibel (nach Jesaja und Jeremia) und in der um 2500 v. Chr. aus der babylonischen Keilschrift entwickelten Keilschrift vorhanden.

Wissenschaft
Rettet uns der Wasserstoff?
Wasserstoff hat das chemische Symbol H und ist das erste Element im Periodensystem. Er liegt normalerweise als Gas vor. Mischt man ihn mit Sauerstoff und führt Energie hinzu, bekommt man Wasser. Bei dieser „Knallgasreaktion“ wird mehr Energie freigesetzt als benötigt. Wasserstoff eignet sich daher zur Energiegewinnung. Und weil...

Wissenschaft
Bei Fieber hilft Wärme
Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...