Lexikon
Elẹktrofilter
Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Gasen (insbesondere aus Rauchgasen). Das Gas wird durch besondere Kammern oder Rohre geblasen, wo es negativ geladene Spitzen oder Drähte (bis 70 000 Volt) umströmt. Dabei laden sich die Staubteilchen auf und werden durch elektrostatische Kräfte zu der positiv geladenen Elektrode (besondere Bleche, Kammerwandungen) gezogen, wo sie sich niederschlagen. Der Entstaubungsgrad liegt zwischen 90 und 99%.
Wissenschaft
Weizen trotzt Trockenheit
Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.
Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...
Wissenschaft
Dem Wasserweg der Pyramidenbauer auf der Spur
Heute ist kein Wasser mehr in Sicht – doch erbaut wurden viele der altägyptischen Pyramiden noch in Flussnähe, verdeutlicht eine Studie. Forschende haben Teile eines heute verschwundenen Nilarms identifiziert, an dessen Westufer offenbar 31 der ägyptischen Pyramiden errichtet wurden. Der etwa 64 Kilometer lange Wasserweg hat...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie die KI genügsamer wird
Verspielt
Lunarer Begleitservice
Reparatur an der Natur
Schritt für Schritt zum Mond
Der Dorsch ist weg