Lexikon

Eprus

Epeiros
gebirgige Landschaft und griechische Region an der griechisch-albanischen Grenze; niederschlagsreich; Hauptort Jannina; meist Schafzucht, in den Flusstälern und Karstbecken Wein-, Tabak-, Weizen- und Maisanbau; Bewohner: Albaner, Griechen und Aromunen; verkehrsmäßig schlecht erschlossen.

Geschichte

Die epirotischen Stämme des Altertums waren nach Sprache und Kultur mit den Makedonen und den Illyriern verwandt. Sie gerieten früh unter griechischen Einfluss. Unter Führung der Molosser schlossen sie sich am Ende des 5. vorchristlichen Jahrhunderts Athen, später Philipp II. von Makedonien an. Eine eigenständige Entwicklung erfuhr Epirus unter dem König der Molosser, Pyrrhos (306302, 297272 v. Chr.), der Hegemon des epirotischen Bundes (Hauptstadt Ambrakia) wurde. 146 v. Chr. wurde Epirus römische Provinz. Bei der Neuordnung des Reiches unter Diocletian wurde Süd-Illyrien (Hauptstadt Dyrrhachium) als Epirus Nova (Neu-Epirus) ausgegliedert. Alt-Epirus wurde als Provinz des byzantinischen Reiches nach dem lateinischen Kreuzzug 12041230 Zentrum eines westgriechischen Reiches unter den Angeloi (sog. Despotat Epiros). Das epirotische Territorium wurde seither mehrfach unter den starken Nachbarn aufgeteilt und während der Türkenzeit unter Ali Pascha an der Wende zum 19. Jahrhundert zu einem eigenständigen Herrschaftsbereich ausgebaut. Im 19./20. Jahrhundert war Epirus Streitobjekt zwischen Albanern und Griechen, die 1834, 1881 u. 1912/13 den Hauptteil gewannen.
Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Wissenschaft

Tierische Ärzte

Menschenaffen fressen bestimmte Pflanzen, um sich zu heilen. Sie nutzen die Arzneien aus der Natur aber auch äußerlich – bei sich selbst und ihren Artgenossen. von TIM SCHRÖDER Dass Eltern ihre Kinder trösten und verarzten, wenn sich die Kleinen geschnitten oder die Haut aufgerissen haben, ist selbstverständlich: ein buntes...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon