Gesundheit A-Z
Gnathopalatoschisis
Kiefer-Gaumen-Spalteein- oder beidseitige Spaltbildung des Oberkiefers und des Gaumenbeins als Hemmungsfehlbildung infolge einer Schädigung des Embryos in der Frühschwangerschaft, z. B. durch eine Infektion, einen Vitaminmangel, einen Diabetes mellitus oder ionisiernde Strahlen. Die Spaltbildung ist seitlich unterhalb eines Nasenlochs gelegen und führt zu einer Abplattung der Nase. Die betroffenen Kinder können meistens gut an der Brust oder der Flasche trinken, leiden jedoch vermehrt unter Infektionen der oberen Luftwege und Mittelohrentzündungen aufgrund eines unvollständigen Verschlusses der Ohrtrompete. Später kommen Sprachstörungen und Gebissfehler hinzu. Die Gnathopalatoschisis wird operativ mit meist sehr gutem kosmetischem Ergebnis behandelt.

Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...

Wissenschaft
Neue Wege ohne Widerstand
Die Supraleiterforschung macht ihre größten Fortschritte abseits der großen Ankündigungen. So ist es erstmals gelungen, eine supraleitende Diode mit umkehrbarem Vorzeichen zu entwickeln, und exotische Supraleiter lassen sich nun Atom für Atom zusammensetzen. von DIRK EIDEMÜLLER Supraleiter gehören zu den faszinierendsten...